top of page

Newsletter April 2022



Im ersten Quartal 2022 hat sich bei unseren Projekten viel getan, worüber ich Sie gerne informieren möchte.

In Kenia sind – wie überall – die Preise für Energie und Lebensmittel deutlich gestiegen. Diejenigen, die in einfachen Verhältnissen leben, trifft das vor allem beim Kauf einer Gasflasche zum Kochen oder beim Kauf von Weizenmehl für die Zubereitung der beliebten Fladenbrote Chapati. Die Preissteigerungen treffen natürlich auch unsere Projekte: Jede Fahrt mit dem Schulbus, das Gas zum Kochen und die Lebensmittel für die Schulküchen sind deutlich teurer geworden.

Die Berufsschule, das Skills Centre, ist sehr gut besucht, aktuell werden 102 Schüler*innen ausgebildet; 72 Schüler*innen werden Ende April ihre Abschlussprüfungen ablegen.

Seit Februar baut Jimmy Kilonzi, Vorsitzender unseres Partnervereins Youth Support Kenya (YSK), ein zentrales Team für alle Projekte von YSK auf. Dazu gehören Michael Kakutu, der für die Finanzen und die Organisation der Projekte zuständig ist. Er konnte vor vielen Jahren selbst durch die Unterstützung einer Patin im Rahmen unseres Child Support Programms an der Universität studieren. Als zweite ist Victoria Kilonzi, Jimmys Schwester mit vielfältiger Berufserfahrung nun im Team. Sie kümmert sich um Praktikumsplätze für alle Schüler*innen und schult sie zu den Themen Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgesprächen. Während Victoria Deutschland besuchte, um unser Duales Schulsystem kennenzulernen, erzählte sie mir, dass sie bereits für die meisten der aktuellen Schüler*innen Praktikumsplätze gefunden hat. Eine Herausforderung sei jedoch die Finanzierung der Fahrtkosten zum Praktikumsplatz und der Berufskleidung, z.B. eines Overalls und Sicherheitsschuhen für Kfz-Mechaniker. Die Betriebe seien nicht bereit diese Kosten zu tragen.

Im März erhielten die Schüler:innen der Ausbildungszweige Kochen und Backen eine Fortbildung über die Vorteile einer Ernährung mit pflanzenbasiertem Eiweiß und lernten Tofu zuzubereiten. Im Anschluss erhielten alle Schüler*innen der Schule einen Tofu-Hot-Dog. Die Fortbildung wurde von Mtofu, einem Projekt unseres Schatzmeisters Severin Kiehling, durchgeführt und der Hamburger Bio-Bäckerei Moin finanziert. (https://www.moin.eu/blog/vegan_for_climate)

Die hohe Zahl an Berufsschülern ist sehr erfreulich, führt aber dazu, dass der Speisesaal (ein Zelt) und der Schlafsaal für die männlichen Schüler (ein Klassenzimmer) Provisorien sind. Mittelfristig streben wir deshalb den Bau weiterer Schlafräume auf dem Gelände des Skills Centres an.

Im Mobility Centre, dem Gelände auf dem u.a. die Lehr-Kfz-Werkstadt und die Lehr-Küche mit öffentlichem Bistro sind, wird aktuell eine Wasserreinigungsanlage dank der Unterstützung des Rotary Clubs Höchstadt installiert. So können wir die aktuellen staatlichen Vorgaben einhalten, so dass das Brunnenwasser auch an die Nachbarn im Ort verkauft werden darf. Dies ist für die Bewohner Maalas sehr erfreulich und für die Berufsschule eine willkommene Einnahmequelle.

In der Primary School Maisha Mazuri Academy laufen Dank der Finanzierung durch Sternstunden e.V. die Baumaßnahmen am neuen Schlaf-, Koch- und Speisetrakt auf Hochtouren. Diese Schule mit Internat wird von Youth Support Kenya betrieben und von vielen Kinder aus dem Slum, die wir im Rahmen unseres Child Support Programms unterstützt, besucht.

Im Juni wird Monika Bieberbach, Mitglied des Vorstands von Promoting Africa e.V., nach Kenia fliegen, um unsere Projekte zu besuchen. Wenn alles nach Plan läuft, wird sie dann bereits in einem Gästezimmer des neuen Schlaftrakts der Maisha Mazuri Primary School übernachten können.

Auch wenn die Projekte gut laufen und wir für größere Investitionen erfreulicherweise Sponsoren finden, sind es die laufenden Kosten, gestiegenen Energie- und Lebensmittelpreise und vieles mehr, für die wir jeden Monat auf Ihre privaten Spenden angewiesen sind. Ganz herzlichen Dank dafür!


Herzliche Grüße und herzlichen Dank für Ihre /Eure Unterstützung!


Susi Kiehling

Vorstandsvorsitzende


Tel: +49 8143 264482

Mobile: +49 163 3363371


Promoting Africa e.V.

Im Neubruch 16

D 82211 Herrsching

Germany


Spenden:

Promoting Africa e.V., IBAN DE78 4306 0967 8201 4501 00

GLS Bank Bochum, BIC GENODEM1GLS

Bitte Mailadresse für Versand der Spendenquittung angeben, danke.




 

Comments


Empfohlene Einträge
Aktuelle Einträge
Archiv
bottom of page